Dirigenten sind stolz auf ihre Orchester
Adventskonzert lockte über 600 Besucher an
Das diesjährige Adventskonzert war erneut ein großartiger Erfolg. „Ihr habt in den letzten 5 Jahren einen Quantensprung gemacht“ so ein fachkundiger Konzertbesucher im Gespräch mit der NEWS-Redaktion. Auch die beiden Dirigenten Simone Tieke (Jugendorchester) und Helmut Sprenger (Hauptorchester) zeigten sich mit den dargebotenen Leistungen ihrer Schützlinge sehr zufrieden.
Ein Beweis für die Attraktivität des Adventskonzert stellt zudem die seit Jahren hohe Besucherzahl dar: Mehr als 600 begeisterte Zuhörer lockte das diesjährige Konzert an.
Programm - Adventskonzert 2011
04. Dezember 2011 um 18.00 Uhr in der katholischen Kirche, Garrel
JUGENDORCHESTER
35 Personen
unter der Leitung von Simone Tieke
A song for you
von Otto M. Schwarz
Eine besinnlich anmutende Melodie des österreichischen Komponisten, die speziell für Jugendorchester geschaffen wurde.
Don Nobis Pacem
von Alfred Bösendorfer
Diese Kirchenmusik, auch bekannt als „Gib uns Frieden“, kennt wohl jeder. Alfred Bösendorfer arrangierte den Ohrwurm insbesondere für junge Musikanten.
Music for the Royal Firework
von Alfred Bösendorfer
Die „Feuerwerksmusik“ von Georg Friedrich Händel wurde 1749 in London uraufgeführt. Das Jugendorchester trug eine Bearbeitung von Alfred Bösendorfer vor und verkörperte so altersgerecht die legendäre Händel-Musikrichtung.
Lasst uns froh und munter sein (Zugabe)
Das bekannte Nikolauslied veranlasst die über 600 Zuhörer zum Mitsingen. Die Erleichterung über den geglückten Auftritt des Jugendorchesters war den Nachwuchsmusikanten deutlich anzusehen.
Während der Umbauphase sprach Pfarrer Paul Horst einige besinnliche Worte an die anwesenden Zuhörer.
Vielen Dank dafür! Vielen Dank sagen wir aber auch für die Bereitstellung der Kirche!
HAUPTORCHESTER
52 Personen
unter der Leitung von Helmut Sprenger
The Nutcracker Suite
by Peter Tchaikovsky (arr. Paull Lavender)
Dieses brilliante musikalische Werk ist eine im Ursprung abgeleitete Version aus dem Ballet; bestehend aus 4 populären Elementen, die das Hauptorchester gleich zu Beginn hochkonzentriert vortrug und somit einen fulminanten Konzertstart hinlegte.
Amazing Grace
Traditional
Solisten: Helmut Sprenger (Alphorn)
Martin Brauner (Euphonium)
Debütant: Julian Marks (Dirigent)
Die sicherlich jedem bekannte Melodie “Amazing Grace” (zu Deutsch: Erstauliche Gnade) zählt zu den beliebtesten Kirchenliedern der Welt. Die solistischen Einlagen -aber auch das Dirigentendebüt- sorgten für viel Aufsehen.
Morricone´s Melody (Gabriel´s Oboe)
arr. Roland Kernen
Solist: Christoph Otten (Trompete)
Morricone´s Melody (auch Gabriel´s Oboe genannt) stammt aus dem weltweit bekannten Film „The Mission“. Entgegen der Vermutung, dass hierbei der Solopart bei der Oboe obliegt, wurde in diesem Satz durch unseren 1. Trompeter Christoph Otten die markante Melodie eindrucksvoll vortragen.
Winter Wonderland
arr. Heinz Briegel
Christmas Swing
Das von Heinz Briegel für Blasorchester arrangierte beliebte Weihnachtslied orientiert sich stark am Original aus dem Jahr 1934. Durch die Interpretation vieler Künstler blieb das aus Amerika stammente Werk all die Jahre bekannt. Das Hauptorchester stach hierbei besonders durch dynamische Elemente hervor.
Aria
von Robert Finn
Solist: Julian Marks (Euphonium)
Eine Arie ist ein lyrisch-dramatisches Musikstück für ein Soloinstrument. In diesem Werk von Robert Finn spiegeln sich die typisch italienische Nostalgie und Melancholie wider. Der Solopart wurde durch Julian Marks gekonnt auf dem Euphonium vorgetragen.
Friede den Menschen auf Erden
Bearbeitung: Franz Bummerl
Ein bekanntes Weihnachtslieder-Potpourri zum Mitsingen für Jedermann: u.a. mit
Tochter Zion, Leise rieselt der Schnee, Kommet ihr Hirten, Es ist ein Ros´entsprungen. Das tolle Arrangement ließ bei vielen Konzertbesuchern ungewollt „Freudentränen“ entrinnen.
The Feather Song
arr. Adian Thomas
Solistin: Sarah Bartel (Konzertflöte)
Aus dem Film “Forrest Gump” stammt diese fantastisch anmutende und in jedem Fall besinnlich wirkende Melodie. Sicherlich kennt jeder auch den Film-Hauptdarsteller: Tom Hanks. In dem von uns aufgeführten musikalischen Werk übernahm jedoch die Konzertflöte diesen Part. Sarah Bartel glänzte hierbei eindrucksvoll auf ganzer Linie.
Choral and Rock-Out
von Ted Huggens
Solist: Markus Brüning (Tuba)
Der Choral verkörpert gleich zu Anfang den unverwechselbaren „Huggens-Stil“. Der zweite Teil (Rock out) beginnt mit einem Tuba-Solo. Die Melodie geht letztendlich in einem Fugato bzw. Swing über. Die Tuba-Solopassage trug Markus Brüning mit großer Selbstsicherheit vor.
Wo ich auch stehe
Bearbeitung: Kurt Gäble
Sängerin: Sabrina Kemper (Sologesang mit Orchester)
Bei dieser Ballade handelt es sich um ein bewegendes Lobpreislied nach dem Psalm 139, 1-12. Die Blasorchesterfassung von Kurt Gäble sieht hierbei eine Solosängerin vor. Unsere 2. Flügelhornistin trat hierbei zum wiederholten Male als stimmgewaltige Sängerin hervor und eroberte letztendlich die Herzen der Zuhörer.
Zugabe:
Time to say goodbye
arr. by Don Campbell
Solist: Pascal Brauner (Alt-Saxophon)
Diese anmutende bekannte Melodieweise wird oft am Schluss einer Veranstaltung aufgeführt.
Es stellt z. B. die Krönung eines Konzertabends dar. Weltweiten Ruhm hat dieser Ohrwurm durch Andrea Bocelli erlangt. Mit diesem Song verabschiedete sich zugleich das Hauptorchester von den nun stehenden Zuhörern. Hierbei präsentierte Pascal Brauner (Alt-Saxophon) gekonnt die letzte Solopassage des Abends.
Das Jugend- und Hauptorchester bedankt sich bei den über 600 Zuhörern für deren Besuch und ihrer freiwilligen Spende für die Jugendarbeit !!!
-
Adelheid Brackland zum Ehrenmitglied gewählt
Erstellt von Sabrina Boyer |Adelheid Brackland zum Ehrenmitglied ernannt; ein Leben für den Verein und die Musik
-
Generalversammlung wählt Christian Schulte zum Musiker des Jahres
Erstellt von Sabrina Boyer |Generalversammlung bestätigt Vorstandsmitglieder; Christian Schulte zum Musiker des Jahres gewählt
-
Ein Wochenende im Dienste der Musik
Erstellt von Sabrina Boyer |Probenwochenende erfolgreich absolviert, Komponist Thiemo Kraas probt seine eigenen Werke selbst ein.