"Kilmerstuten" - ein nichtalltäglicher Einsatz
Familie Hinxlage trägt zur "Kameradschaftspflege" bei
Im Musikverein Garrel von 1920 e.V. ist es seit vielen Jahren Brauch, Vereinsmitgliedern, die Nachwuchs bekommen haben, mit einem Kilmerstuten zu beehren. (Nähere Details zum Thema „Kilmerstuten“ finden Sie im unteren Bericht).
Am kommenden Samstag, 19. November dürfen wir wieder „kilmern“! Ziel ist der kleine Ludwig, Sohn der Eheleute Melanie und Matthias Hinxlage. Vater Matthias spielt im Hauptorchester seit einigen Jahren das Schlagzeug.
Insider wissen natürlich, dass wir bei Familie Hinxlage nicht zum ersten Mal zu Gast sind.....
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Hintergrund und Brauchtum „Kilmerstuten“
Die Besonderheit beim Kilmerstuten liegt darin, dass er nur zu einem bestimmten Anlass gebacken und verzehrt wird. Innerhalb eines Jahres nach der Geburt eines Kindes bringen Vereine, Freunde oder Arbeitskollegen der Eltern des Kindes diesen meist 5 bis 7 kg schweren Stuten zu Ehren des Kindes in das Elternhaus. Brauchtum ist es, dabei den Namen des Neugeborenen in Marzipan-Buchstaben auf den Stuten zu schreiben.
In einigen Regionen (z.B. Emsland) richtet sich die Länge des Stutens nach der Anzahl der Kinder, also beim ersten Kind 1 Meter, beim zweiten Kind 2 Meter usw.
Der Stuten wird dann auf einer Holzleiter abgelegt und von 4 Personen getragen. Die Gruppe zieht dann durch die Nachbarschaft der Eltern des Kindes und klingelt an jeder Haustür, um ein Ständchen zu singen. Dabei werden diverse lokale Spirituosen von den Nachbarn an die singenden Leute verteilt.
Als Kleiderordnung geht man traditionell in schwarzen Hosen und weißen Hemden (bei Männern) mit Zylinder oder Filzhut, und bei den Damen werden schwarze Hosen mit weißen Blusen getragen. Je nach Geschlecht des Kindes sind Halstücher in Rot für Mädchen oder Blau für Jungen in der Kleiderordnung vorgeschrieben. Eine weitere Grundausstattung ist ein Schnapsglas, welches um den Hals getragen wird.
Zusammen mit dem Stuten werden noch diverse Zutaten für die Zubereitung des Brotes an die Leiter gehängt (z.B. Butter, Käse, Wurst, Kaffee, Tee), um dann nach dem Umzug durch die Nachbarschaft den Abend bei den Kindeseltern ausklingen zu lassen.
Das Wandern mit dem Kilmerstuten durch die Nachbarschaft wird als kilmern bzw. kilbern bezeichnet.
------------------------------------------------------------------------------------------------
Ursprung
Kilmer ist ein altes Wort für „Geburt“, und wie früher die Nachbarn, Verwandte und Freunde den jungen Eltern unter die Arme gegriffen haben, soll dieses Brot ein Zeichen für Anerkennung und Hilfe vieler beteiligter Personen sein. Des Weiteren gibt es die Theorie dass der ursprüngliche Zweck war, die junge Familie nach dem zumindest temporären "Ausfall" der Mutter im Wochenbett mit Essen zu unterstützen.

-
Doppelerfolg auf dem Kreismusikfest in Bunnen
Erstellt von Sabrina Boyer |Das letzte Einhorn und Harry Potter sichern zwei erste Platzierungen, Roland Stuppin gibt Re-Debut, Simone Tieke verabschiedet sich.
-
Von Einhörnern und auferstandenen Musiklegenden
Erstellt von Sabrina Boyer |Musikverein gibt Frühjahrskonzert, etwa 600 Gäste willkommen geheißen
-
Adelheid Brackland zum Ehrenmitglied gewählt
Erstellt von Sabrina Boyer |Adelheid Brackland zum Ehrenmitglied ernannt; ein Leben für den Verein und die Musik