"Wenn ihr mir das zutraut; meinetwegen..!"
Bildmaterial von der Fronleichnamsprozession 1948
Die ersten Versuche zur Gründung eines Musikvereins kamen in Garrel kurz nach dem ersten Weltkrieg auf. In den Bauernschaften rund um Garrel bildeten sich Bläsergruppen, die auf "Hölskenbällen" für Tanzmusik sorgten. Die erste Gruppe entstand im Ortskern Garrel. Weitere existierten in Tweel, Tannenkamp und im benahbarten Beverbruch. Im Jahre 1919 spielten erstmals mehrere dieser Gruppen zusammen, um anlässlich des Fronleichnamsfestes öffentlich Sakramentslieder zu musizieren. Dieses fand einen regen Zuspruch in der Bevölkerung. Daraufhin traten Musiker der einzelnen Bläsergruppen an den damaligen Hauptschullehrer August Kalvelage mit der Bitte heran, den kurz vor der Gründung stehenden Musikverein zu leiten. Die Antwort Kalvelages: " Wenn ihr mir das zutraut; meinetwegen." Dieser Satz war im Jahr 1920 die Geburtsstunde des Musikverein Garrel.......
Das nebenstehende Foto zeigt den Musikverein Garrel im Jahr 1948 während der damaligen Fronleichnamsprozession – das Bild wurde somit vor 70 Jahren aufgenommen und ist bislang das älteste dem Chronikteam vorliegende Bildmaterial.
Ferner soll es sich 1948 um die erste Fronleichnamsprozession nach dem Krieg mit Beteiligung des Musikvereins gehandelt haben. Vielleicht war es sogar auch die erste Fronleichnamsprozession der Pfarrgemeinde. (?)
Das Foto wurde in der Sonderbeilage der Münsterländischen Tageszeitung am 02. Mai 1978 (anlässlich des Kreismusikfestes in Garrel) abgelichtet. Leider konnte -trotz intensiver Bemühungen; auch seitens der Presse- nicht das Original ausfindig gemacht werden. Schade....
Alwin Gardewin (Tenorspieler im Musikverein Garrel von 1946 bis 1978) und nun mit 90 Jahren der älteste, noch lebende ehemalige Musiker konnte folgende Mitglieder auf dem Bild erkennen:
vorne links mit dem Tenor = Bernhard König / Bauer
daneben vorne zweiter von links: Josef Behrens / ehemaliger Gemeindedirektor
daneben mittig vorne = Bruno Meyer
rechts mit der Klarinette = Willi Wendeln (?)
der B-Bass wird vom Postschaffner Georg Timmermann gespielt / ab 1959 auch Dirigent
Die anderen Musiker sind leider unkenntlich verdeckt.
weitere Musiker der Nachkriegszeit waren:
August Kalvelage (Dirigent), Georg Timmermann (B-Bass), Heinrich Meyer (F-Baß), Karl Lüken, Bernard König und Alwin Gardewin (alle Tenor) Josef Tapken und Willi Wendeln (Klarinette), Josef Behrens (Flügelhorn), Georg Dellwisch (Piston), Albert Schönig und Bernhard Torbecke (Althorn), Theo Tapken (Pauke) und Heinrich Deeken (kleine Trommel).

-
Adelheid Brackland zum Ehrenmitglied gewählt
Erstellt von Sabrina Boyer |Adelheid Brackland zum Ehrenmitglied ernannt; ein Leben für den Verein und die Musik
-
Generalversammlung wählt Christian Schulte zum Musiker des Jahres
Erstellt von Sabrina Boyer |Generalversammlung bestätigt Vorstandsmitglieder; Christian Schulte zum Musiker des Jahres gewählt
-
Ein Wochenende im Dienste der Musik
Erstellt von Sabrina Boyer |Probenwochenende erfolgreich absolviert, Komponist Thiemo Kraas probt seine eigenen Werke selbst ein.